21.3.2017: Bachgeburtstag in Eisenach

28. Februar 2017

Der 332. Geburtstag Johann Sebastian Bachs wird vielerorts gefeiert, so auch in seiner Geburtsstadt Eisenach im Bachhaus. Die Geburtstagsgäste erwartet ein ganztägiges     
buntes Programm mit viel Musik, einer Lesung und der Eröffnung eines neuen Ausstellungsraumes.

Die Feierlichkeiten in Eisenach beginnen um 11.00 Uhr mit der traditionellen Bach-Ehrung am Bachdenkmal. Mitwirkende sind die Eisenacher Kurrende und der Posaunenchor der Georgenkirche. Die Festreden halten u.a. die Oberbürgermeisterin und der Zweite Vorsitzende der Neuen Bachgesellschaft Roderich Kreile (Dresden), dann folgt der Anschnitt der großen Geburtstagstorte.

Das Programm im Überblick:

11.00 Uhr: Bach-Ehrung vor dem Bach-Denkmal
11.45 Uhr: Das Bachhaus lädt ein zu Kaffee und Geburtstagstorte
12.30 Uhr: Eröffnung des neuen Ausstellungsraums „Bachs innere Welt“
14.00 Uhr: Volker Hagedorn liest aus seinem Buch „Bachs Welt –Die Familiengeschichte eines Genies“
19.30 Uhr: Geburtstagskonzert mit Cembalist Pieter Dirksen (Utrecht)

Der Eintritt ins Bachhaus ist am Bach-Geburtstag frei!
Herzlich willkommen!

Foto: Torte zum 331. Bach-Geburtstag (Bachhaus Eisenach)

Trauer um Daniel Chorzempa

3. April 2023

Wir trauern um den Organisten, Pianisten und Musikwissenschaftler Daniel Chorzempa, der am 25. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Florenz verstorben ist. Der Musiker und Bach-Preisträger war von 1984 bis 2022 Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft.

Geboren 1944 in Minneapolis, Minnesota    Continue reading

Vorstandswahlen 2023

27. Februar 2023

Auf der Gremiensitzung im Bachhaus in Eisenach wurde der Vorstand der Neuen Bachgesellschaft turnusmäßig neu gewählt. Dem Vorstand gehören für die nächsten drei Jahre an: Prof. Dr. Christfried Brödel (Vorsitzender),     Continue reading

Soeben erschienen: Das Bach-Jahrbuch 2022

7. Februar 2023

Der diesjährige 108. Band bietet eine breite Palette von verschiedenartigen Themen und zeigt somit eindrucksvoll die Vielseitigkeit der aktuellen Bach-Forschung. Leser und Leserinnen sind eingeladen, den vielfältigen Ansätzen und Einblicken selbst zu folgen; hier seien   Continue reading