Wir gratulieren dem Bachverein Rostock e.V. zum einjährigen Bestehen

9. November 2017

Seit seiner Gründung am 4. November 2016 setzt sich der Bachverein Rostock e.V. mit großem         Engagement für die Pflege des unermesslichen religiösen und kulturellen Erbes, das mit Johann Sebastian Bach in Verbindung steht, für die Erhaltung und den Ausbau der Freude am Musizieren und für die Vermittlung der klassischen Musik an gegenwärtige und heranwachsende Generationen ein.

Wichtiges Ziel des Bachvereins ist die Ausrichtung des 94. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft e.V. in Rostock vom 10. – 19. Mai 2019. Prof. Markus Johannes Langer hat für das Bachfest die künstlerische Leitung übernommen, Vereinsvorstand Birger Birkholz kümmert sich um die organisatorischen Belange. Ausgewählte Konzerte und Veranstaltungen stimmen seit Bestehen des Vereins auf das Bachfest 2019 ein.

Pünktlich zu seinem ersten Geburtstag teilt der Bachverein Rostock mit, dass die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg – Vorpommern, Manuela Schwesig, die Schirmherrschaft über das 94. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft übernimmt.

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen viel Freude und Erfolg bei allen Aktivitäten!

Trauer um Daniel Chorzempa

3. April 2023

Wir trauern um den Organisten, Pianisten und Musikwissenschaftler Daniel Chorzempa, der am 25. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Florenz verstorben ist. Der Musiker und Bach-Preisträger war von 1984 bis 2022 Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft.

Geboren 1944 in Minneapolis, Minnesota    Continue reading

Vorstandswahlen 2023

27. Februar 2023

Auf der Gremiensitzung im Bachhaus in Eisenach wurde der Vorstand der Neuen Bachgesellschaft turnusmäßig neu gewählt. Dem Vorstand gehören für die nächsten drei Jahre an: Prof. Dr. Christfried Brödel (Vorsitzender),     Continue reading

Soeben erschienen: Das Bach-Jahrbuch 2022

7. Februar 2023

Der diesjährige 108. Band bietet eine breite Palette von verschiedenartigen Themen und zeigt somit eindrucksvoll die Vielseitigkeit der aktuellen Bach-Forschung. Leser und Leserinnen sind eingeladen, den vielfältigen Ansätzen und Einblicken selbst zu folgen; hier seien   Continue reading