Unser Herbst-Mitteilungsblatt ist erschienen

30. November 2021

In der Nr. 89 der Mitteilungsblätter der Neuen Bachgesellschaft blicken wir zurück auf unser 95. Bachfest, das wir Ende August 2021 in Gotha und Ohrdruf feiern konnten, und stellen Ihnen unser nächstes Bachfest 2022 in Leipzig vor. Wir gratulieren    der Bachhaus Eisenach gGmbH zum 20-jährigen Bestehen und berichten über zwei Bach-Veranstaltungen in Frankreich. Sie können unsere neuen Direktoriumsmitglieder und die Dozentinnen und Dozenten unserer Bachakademie in der Ukraine kennenlernen; lesen, welches Werk Bachs unserem neuen Direktoriumsmitglied Susanne Langner besonders gut gefällt, und erfahren wie immer, was „Damals vor 300 Jahren“ in Bachs Leben geschah.

 

Für unsere Mitglieder in Frankreich gibt es auch in diesem Herbst wieder eine französischsprachige Ausgabe. Wir danken unserer wunderbaren Übersetzerin Élise Lesage sehr herzlich für die Übersetzung der Artikel!

 

Das Mitteilungsblatt wird Ende der Woche an alle Mitglieder der Neuen Bachgesellschaft versandt. Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Bach-Jahrbuch-Leserinnen und -Leser müssen sich allerdings noch etwas gedulden: Das Bach-Jahrbuch 2021 liegt momentan noch nicht gedruckt vor. Wir versenden es im kommenden Jahr mit dem Frühjahrs-Mitteilungsblatt.

Trauer um Daniel Chorzempa

3. April 2023

Wir trauern um den Organisten, Pianisten und Musikwissenschaftler Daniel Chorzempa, der am 25. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Florenz verstorben ist. Der Musiker und Bach-Preisträger war von 1984 bis 2022 Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft.

Geboren 1944 in Minneapolis, Minnesota    Continue reading

Vorstandswahlen 2023

27. Februar 2023

Auf der Gremiensitzung im Bachhaus in Eisenach wurde der Vorstand der Neuen Bachgesellschaft turnusmäßig neu gewählt. Dem Vorstand gehören für die nächsten drei Jahre an: Prof. Dr. Christfried Brödel (Vorsitzender),     Continue reading

Soeben erschienen: Das Bach-Jahrbuch 2022

7. Februar 2023

Der diesjährige 108. Band bietet eine breite Palette von verschiedenartigen Themen und zeigt somit eindrucksvoll die Vielseitigkeit der aktuellen Bach-Forschung. Leser und Leserinnen sind eingeladen, den vielfältigen Ansätzen und Einblicken selbst zu folgen; hier seien   Continue reading