Mein Bach in diesen Zeiten

3. April 2020

Bachs Musik verbindet und wird uns auch in diesen schwierigen Zeiten Kraft und Mut geben. Unsere Gremienmitglieder laden Sie herzlich ein, gemeinsam ein ausgewähltes Werk Bachs zu hören, jeder für sich zu Hause, jedoch    im Geiste verbunden…

Kantorin Antje Wissemann hat dafür die Kantate Nr. 106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit ausgewählt und lässt uns an ihren Gedanken dazu teilhaben.

Die Sonne scheint, der Himmel strahlt in klarem Blau und vom Kellersee her weht ein frischer Wind – nichts wie raus in den Frühling? Ja, auch, aber dann eben doch nicht so unbeschwert in diesen Tagen. Musik hören? Und da: selbstverständlich Bach! Das Stück, das mir momentan besonders am Herzen liegt und Kraft gibt ist dieses umwerfende Frühwerk: Kantate Nr. 106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, die unter dem Namen Actus tragicus bekannt geworden ist, wahrscheinlich schon 1707 (Bach war zu diesem Zeitpunkt 22 Jahre alt!) in Mühlhausen komponiert.

Alfred Dürr bezeichnete den Actus tragicus als „ein Stück Weltliteratur“. Erstaunlich, welche Schwingungen der junge Bach alleine mit den ersten Takten der Sinfonia bei uns Hörerinnen und Hörern in Gang setzt: der außergewöhnliche Klang von zwei Blockflöten, zwei Gamben und Basso Continuo, die musikalisch umeinander kreisen. Die Kantate nimmt mich mit auf einen Weg vom innerlichen Erleben hin zum hoffnungsvollen Schluss mit einer Gloria-Strophe und der ausladenden Amen-Fuge.

So viel Hoffnung und strahlender Glanz in der Musik – Bach macht es uns vor und wir können uns daran aufrichten und uns auch in diesen Zeiten miteinander verbunden fühlen.

Die Kantate können Sie u.a. hier hören:

https://youtu.be/xXMUpqSyJJo
(Netherlands Bach Society, Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Altus), Charles Daniels (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Leitung: Jos van Veldhoven)

oder ganz aktuell und etwas anders eingespielt von Rudolf Lutz, Direktoriumsmitglied unserer Gesellschaft, J.S.Bach-Stiftung St. Gallen:
Sondersendung zur Kantate BWV 106 „Actus tragicus“
vom 20. März 2020
Evangelische Kirche Stein, Schweiz
Insbesondere während der Zeit, in der Kantatenaufführungen nicht möglich sind, bildet das Livestreaming-Angebot der J.S.Bach-Stiftung St. Gallen (für alle – weltweit – offen und kostenlos) eine gute Möglichkeit, Bachs Kantaten zu Hause zu hören.

 

Trauer um Daniel Chorzempa

3. April 2023

Wir trauern um den Organisten, Pianisten und Musikwissenschaftler Daniel Chorzempa, der am 25. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Florenz verstorben ist. Der Musiker und Bach-Preisträger war von 1984 bis 2022 Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft.

Geboren 1944 in Minneapolis, Minnesota    Continue reading

Vorstandswahlen 2023

27. Februar 2023

Auf der Gremiensitzung im Bachhaus in Eisenach wurde der Vorstand der Neuen Bachgesellschaft turnusmäßig neu gewählt. Dem Vorstand gehören für die nächsten drei Jahre an: Prof. Dr. Christfried Brödel (Vorsitzender),     Continue reading

Soeben erschienen: Das Bach-Jahrbuch 2022

7. Februar 2023

Der diesjährige 108. Band bietet eine breite Palette von verschiedenartigen Themen und zeigt somit eindrucksvoll die Vielseitigkeit der aktuellen Bach-Forschung. Leser und Leserinnen sind eingeladen, den vielfältigen Ansätzen und Einblicken selbst zu folgen; hier seien   Continue reading

Mitteilungsblatt Nr. 91 erschienen

1. November 2022

Lesen Sie im Mitteilungsblatt einen ausführlichen Bericht zum Bachfest Leipzig 2022 und die Ankündigung für unser nächstes Bachfest 2023 in Eutin und Plön in der Holsteinischen Schweiz, entdecken Sie das „Alte Testament der Klavierspieler“ im Bachhaus Eisenach und erfahren Sie, wie der französische Autor      Continue reading