Das Bach-Jahrbuch 2018 ist erschienen

6. November 2018

Der 104. Band des Bach-Jahrbuches ist ab sofort erhältlich! Der diesjährige Band enthält elf große und drei kleine Beiträge von international renommierten Wissenschaftlern und umfasst 240 Seiten.        
Hier einige der Highlights:

Der Eröffnungsbeitrag (Hans-Joachim Schulze) behandelt die Frühgeschichte des „Großen Concerts“ in Leipzig (aus dem später das Gewandhaus erwuchs), erkundet die Biographien der Gründungsmitglieder und deren Verbindung zur Leipziger Freimauererloge.

Der zweite Beitrag (Maria Hübner) liefert grundlegende neue Informationen über die Leipziger Kaffeehäuser von Gottfried Zimmermann und Enoch Richter (die Spielstätte des „Bachischen Collegium musicum“), ihre Verankerung in der Stadtgesellschaft und ihre bauliche Beschaffenheit. Damit fällt neues Licht auf die Bewertung der in ihren Räumen angesiedelten Musikaufführungen.

Christine Blanken, Mitarbeiterin des Bach-Archivs, berichtet über wichtige neuentdeckte Dokumente zur Verteilung von Bachs Nachlass im Herbst 1750 und ihre Forschungen zu den juristischen Hintergründen derartiger Erbteilungen im 18. Jahrhundert.

Weitere neue Erkenntnisse betreffen die Identifizierung von Telemanns Probemusik für seine Bewerbung um das Thomaskantorat, die Entdeckung eines bislang verschollen geglaubten Passionsoratoriums von Bachs Nachfolger Gottlob Harrer und die Identifizierung eines wichtigen Kopisten von Bachs Orgelwerken.

Das komplette Inhaltsverzeichnis des Bachjahrbuches 2018 können Sie hier einsehen: Bach-Jahrbuch 2018 Inhalt

Seit 1904 veröffentlicht unsere Gesellschaft das Bach-Jahrbuch kontinuierlich und bietet Bachforschern und Bachfreunden interessante Beiträge namhafter Wissenschaftler zu neuesten Forschungsergebnissen zu Leben und Werk Johann Sebastian Bachs, seiner Familienmitglieder, Schüler und Weggefährten.

Das Bach-Jahrbuch 2018 ist ab sofort im Buchhandel (ISBN 978-3-374-05780-1)  für 15,00 € erhältlich. Mitglieder der Neuen Bachgesellschaft bekommen es in Kürze mit dem Mitteilungsblatt unserer Gesellschaft kostenfrei zugesandt.

Trauer um Daniel Chorzempa

3. April 2023

Wir trauern um den Organisten, Pianisten und Musikwissenschaftler Daniel Chorzempa, der am 25. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Florenz verstorben ist. Der Musiker und Bach-Preisträger war von 1984 bis 2022 Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft.

Geboren 1944 in Minneapolis, Minnesota    Continue reading

Vorstandswahlen 2023

27. Februar 2023

Auf der Gremiensitzung im Bachhaus in Eisenach wurde der Vorstand der Neuen Bachgesellschaft turnusmäßig neu gewählt. Dem Vorstand gehören für die nächsten drei Jahre an: Prof. Dr. Christfried Brödel (Vorsitzender),     Continue reading

Soeben erschienen: Das Bach-Jahrbuch 2022

7. Februar 2023

Der diesjährige 108. Band bietet eine breite Palette von verschiedenartigen Themen und zeigt somit eindrucksvoll die Vielseitigkeit der aktuellen Bach-Forschung. Leser und Leserinnen sind eingeladen, den vielfältigen Ansätzen und Einblicken selbst zu folgen; hier seien   Continue reading

Mitteilungsblatt Nr. 91 erschienen

1. November 2022

Lesen Sie im Mitteilungsblatt einen ausführlichen Bericht zum Bachfest Leipzig 2022 und die Ankündigung für unser nächstes Bachfest 2023 in Eutin und Plön in der Holsteinischen Schweiz, entdecken Sie das „Alte Testament der Klavierspieler“ im Bachhaus Eisenach und erfahren Sie, wie der französische Autor      Continue reading