Andreas Reize als Thomaskantor vorgeschlagen

24. November 2020

Die Auswahlkommission im Verfahren zur Nachfolge im Thomaskantorat hat eine Entscheidung getroffen: Sie schlägt Andreas Reize aus Solothurn zur Berufung zum Thomaskantor vor. Oberbürgermeister      Burkhard Jung als deren Vorsitzender wird diese Wahl dem Stadtrat in dessen Sitzung am 16. Dezember 2020 zur Entscheidung vorlegen.

Zur Begründung der Entscheidung erklärte die Kulturbürgermeisterin und stellvertretende Vorsitzende der Auswahlkommission Dr. Skadi Jennicke: „Andreas Reize ist ein hervorragend begabter Musiker. Er stellte in seiner Bewerbung ein umfassendes, fundiertes und schlüssiges Konzept für die zukünftige Entwicklung des Thomanerchores vor. Er verfügt über breite interpretatorische, musikwissenschaftliche und theologische Kenntnisse und hat große Achtung vor dem hohen Amt des Thomaskantors.“

Desweiteren lobten die Experten seine reiche Erfahrung in der Leitung verschiedener Ensembles, besonders eines Knabenchors. Er arbeite teamorientiert, souverän und inspirierend und gehe freundlich und motivierend mit seinen Sängern um.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt Leipzig zu finden.

Foto: Stadt Leipzig PR

Trauer um Daniel Chorzempa

3. April 2023

Wir trauern um den Organisten, Pianisten und Musikwissenschaftler Daniel Chorzempa, der am 25. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Florenz verstorben ist. Der Musiker und Bach-Preisträger war von 1984 bis 2022 Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft.

Geboren 1944 in Minneapolis, Minnesota    Continue reading

Vorstandswahlen 2023

27. Februar 2023

Auf der Gremiensitzung im Bachhaus in Eisenach wurde der Vorstand der Neuen Bachgesellschaft turnusmäßig neu gewählt. Dem Vorstand gehören für die nächsten drei Jahre an: Prof. Dr. Christfried Brödel (Vorsitzender),     Continue reading

Soeben erschienen: Das Bach-Jahrbuch 2022

7. Februar 2023

Der diesjährige 108. Band bietet eine breite Palette von verschiedenartigen Themen und zeigt somit eindrucksvoll die Vielseitigkeit der aktuellen Bach-Forschung. Leser und Leserinnen sind eingeladen, den vielfältigen Ansätzen und Einblicken selbst zu folgen; hier seien   Continue reading