107. Jahrgang 2021
INHALT
Bernd Koska (Leipzig), Bach und Hamburg. Ein Szenario zur Entstehung der Englischen Suiten.
Hans-Joachim Schulze (Leipzig), „Base in Arnstadt“ – „Trompeter in Köthen“. Daten, Dokumente und Hypothesen zu zwei Problemfällen im Umfeld des jungen Johann Sebastian Bach
Andrew Talle (Evanston/Illinois), Quellenkritische Anmerkungen zu J. S. Bachs Soli für Violine und für Violoncello
Alexander Grychtolik (Weimar), Untersuchungen zu Bachs Rezitativ-Parodien
Andreas Glöckner (Leipzig), Johann Sebastian Bachs „Große Passion“ – Neue Überlegungen zu ihrer Vorgeschichte
Jürgen Samtleben (Hamburg), Wer schrieb die Sonate g-Moll BWV 1020? Neue Überlegungen zu einer alten Streitfrage
Jürgen Neubacher (Hamburg), Der Kanon in den Kompositionen Georg Philipp Telemanns. Mit einigen Seitenblicken auf seine Verwendung bei Bach
Reiner Marquard (Freiburg/Br.), „Vor deinen Thron tret ich hiermit“ (BWV 668). Erwägungen zum Verständnis der Frömmigkeit bei Johann Sebastian Bach
Kleine Beiträge
Christine Blanken (Leipzig), Eine unbekannte Bach-Arie?
Edward C. Pepe (San Agustinillo, Oaxaca, Mexico), Zwei ikonographische Quellen für das Lied „Kraut und Rüben“ aus dem Quodlibet der Goldberg-Variationen
Christian Ahrens (Berlin), Zur Identifizierung der Kantatenjahrgänge von Gottfried Heinrich Stölzel im Besitz von Carl Philipp Emanuel Bach
Neue Bach-Gesellschaft e.V. Leipzig
Mitglieder der leitenden Gremien